Glasfaser:
Technologie
der Zukunft

Ausbaustufen

Damit ein Lichtwellenleiternetz auch zum Kommunikationsnetz für Dienste von Drittanbietern verwendet werden kann, bedarf es verschiedener Ausbaustufen des Netzes.

 

AUSBAUSTUFE 1

Die Unterste Ebene besteht aus rein passiven Elementen. Sie umfasst im Wesentlichen den Kabelkanal oder das Rohr und das Glasfaserkabel mit den Fasern selbst.

AUSBAUSTUFE 2

Über eine Faser kann nur ein Netzbetreiber die zweite Ebene aufbauen. Erst wenn ein Netzbetreiber die aktive Transportebene (Layer 2) an weitere Dienstanbieter vermietet, können die Dienstanbieter ihre Dienste für Endkunden anbieten.

AUSBAUSTUFE 3

Erst auf der dritten Netzebene (Layer 3) kann der User selbst, durch Eingabe einer Internetadresse, seinen Dienstanbieter frei wählen.

Einsatz

Für den Betrieb von Telefonnetzen wurden Leitungsnetze mit Kupferkabeln errichtet. Abhängig vom Bandbreitenbedarf werden die Kupferleitungen durch Lichtwellenleiter ersetzt.

  • Backbone (Hauptleitungen) für Telekom- und Internetserviceprovider

  • Verbindung von Rechenzentren

  • Standortverbindungen und Internetanbindungen für Großunternehmer

  • Regierungen

  • Rundfunkanstalten

  • Mobilfunkbetreiber

  • Internetanbindungen für KMU

  • Internetanbindung für Privathaushalte

 

Vorteile

Lichtwellenleiter bieten sowohl für Unternehmen als auch Privathaushalte viele Vorteile und sind eine langfristige Investition in eine gute und sichere Anbindung.

  • Sicherheit

  • Geschwindigkeit

  • Uneingeschränkte Kapazitäten

  • Netzwerk mit geringem Aufwand ausbaubar

  • Langfristiges und sicheres Einkommen für Investoren

  • Ausbaumöglichkeiten für viele Jahre